Entdecken Sie THE SOURCE
Maus gedrückt halten und bewegen

BACK TO 
NATURE

3 x Platin

Zertifiziert

THE SOURCE steht für höchste Ansprüche auf allen Ebenen. Dies gilt insbesondere bei dem so essenziellen Thema der Nachhaltigkeit. THE SOURCE strebt daher bei den Zertifizierungen WIRED SCORE, WELL und LEED die höchste Stufe Platinum an.

Taxonomie

Umweltziele im fokus

Das Projekt THE SOURCE strebt die Konformität zur EU Taxonomie-Verordnung an. Diese ist als Baustein des „European Green Deals“ seit 2022 in Kraft und definiert die Anforderungen an „nachhaltige“ Wirtschaftstätigkeiten. Die Bewertungskriterien sind in sechs Umweltziele aufgeteilt: Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Wasserressourcen, Kreislaufwirtschaft, Umweltverschmutzung und Biodiversität. Für jedes Umweltziel sind sektorspezifische Kriterien für eine Taxonomie-Konformität zur berücksichtigen. So wird beispielweise für den Gebäudesektor eine stoffliche Verwertung von Bauabfällen in Höhe von 90 % angestrebt und 50 % der verbauten Materialien sollen aus wiederverwendeten Baustoffen oder Recyclingmaterial gewonnen werden (Umweltziel: Kreislaufwirtschaft). Durch die Konformität mit diesen Kriterien wird sichergestellt, dass das Gebäude einen wesentlichen Beitrag zum ökologisch nachhaltigen Wirtschaften leistet.

Nachhaltigkeit

revitalisierung ist trumpf

Mit der Sanierung des ersten Hochhauses wird nicht nur dem Denkmalschutz, sondern auch dem Gedanken der Nachhaltigkeit Sorge getragen. Denn das nachhaltigste Gebäude ist das, das nicht neu gebaut werden muss. 

Denn für Herstellung, Transport, Lagerung, Verkauf und Entsorgung eines jeden Gebäudes muss eine Menge Energie aufgewendet werden – „graue Energie“. Daher ist die beste Methode, nachhaltig zu bauen, die Revitalisierung von Bestandsgebäuden. Hier ist die Einsparung von grauer Energie immens. Zwar fordert eine Revitalisierung die Planer, doch am Ende werden deutlich weniger Ressourcen verbraucht, und die Umwelt wird weniger belastet. Den Baukörper des Hochhauses mit seiner Stahlbeton-Konstruktion zu erhalten, war deshalb von Anfang an Element des Nachhaltigkeitskonzeptes. Dieses Konzept umfasst sowohl einen nachhaltigen Baukörper als auch einen nachhaltigen Betrieb.

38.200m2

Revitalisierte Nutzflächen

die Revitalisierung Entspricht...

5.100t

CO2-Einsparung

33.000t

Beton vor dem Abbruch bewahrt

600 Häuser

Stromverbrauch p.a.

Energieeffizienz

EFFIZIENz ist keine frage der zeit

THE SOURCE verfolgt ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsverständnis. Durch die Bestandssanierung der Immobilie wurde deren Lebenszeit verlängert und der Abriss hochwertiger Baustoffe vermieden.

Mit der Erneuerung der Fassade entsteht sowohl ein energetisch hochwertiger Wärmeschutz im Sommer wie im Winter, zudem konnten 3.000 m Photovoltaik in die Fassade integriert werden. Zusammen mit der Geothermie kann so ein wesentlicher Teil des Energiebedarfs aus eigenen erneuerbaren Energien gedeckt werden. Eine angepasste Wärmedämmung sowie Schall- und Sonnenschutz machen aus dem ehemaligen Bestandsgebäude ein innovatives und hochmodernes Gebäudeensemble. Berücksichtigt man zudem die graue Energie des Bestandes, ergibt sich eine hocheffiziente Energiebilanz. Auf den Neubauten sorgen Dachbegrünungen mit hoher Struktur- und Pflanzenvielfalt für eine Verbesserung der Biodiversität am Standort. Der Schutz und die Förderung der Artenvielfalt werden unterstützt, und durch die Attraktivität der Begrünung wird ein visueller Mehrwert für die Mitarbeiter:innen geschaffen.

THE SOURCE hat mit diesem umfangreichen Bau- und Nutzungskonzept die Vorzertifikate WIRED SCORE, WELL und LEED – jeweils in Platin – bereits erhalten.

Mobilität

SMART MOBILITIY MIT VEOMO

Die VEOMO Mobility GmbH ist Marktführer für die innovative und nachhaltige Integration von Mobilität in Immobilien. Für THE SOURCE hat VEOMO auf Basis einer Standortanalyse und der Nutzerprofile drei Handlungsfelder erarbeitet, für die folgende Maßnahmen umgesetzt werden:

1. Erweitertes Carsharing-Angebot: Bis zu zehn Stellplätze der THE SOURCE-Tiefgarage sind zukünftig ausschließlich für Carsharing-Fahrzeuge vorgesehen. Dies macht die Nutzung von Carsharing-Angeboten attraktiver. Die Stellplätze werden dabei über ein flexibles Parkraummanagement vergeben.

2. Förderung des Fahrradverkehrs: Im 1. Untergeschoss des Nord-Baus wird ein Sanitärbereich mit vier Duschen und Umkleiden für Damen und Herren gebaut. Zur Verfügung gestellt werden auch Spinde mit Ladefunktion für das Verstauen und Unterbringen von E-Bike-Akkus und Fahrradausrüstungen. Insgesamt gibt es 443 Fahrradstellplätze indoor und 90 Fahrradstellplätze outdoor – hierbei ist für rund 70 Fahrräder mit Ladestation vorgesehen, und es gibt 14 Plätze für Lastenfahrräder.

3. Anbindung an das Scooter- und Bikesharing-Angebot: Auf dem Office-Campus sind Stellflächen zum Ausleihen und Abgeben von E-Scootern und Sharing-Fahrrädern ausgewiesen. Durch den VEOMO Mobilitätsmonitor wird zudem sichergestellt, dass Besucher:innen stets den Überblick haben: Ob E-Scooter, ÖPNV, Car- und sogar Bikesharing – der Mobilitätsmonitor informiert an öffentlich zugänglichen Plätzen über alle verfügbaren Mobilitätsdienste in Echtzeit.

1.600m2

Biodiversitätsdächer

160m2

Wasserbecken

Biodiversität

INCREASING NATURAL ECOSYSTEM AREA

Vom Hochhaus aus sieht man sie gut: Die Dachflächen der Anbauten werden als fünfte Fassade durch die begrünte Nutzung deutlich aufgewertet. Ausgeführt werden sie als Biodiversitätsdächer, und sie umfassen eine Fläche von insgesamt rund 1.800 qm – Platz für Tiere und Pflanzen. In den extensiven Grünanlagen wechseln sich Kräuter, Gräser und Sedum ab mit Kiesbeeten, Sandbereichen und temporären Wasserflächen. Kleinlebewesen und Vögel finden ein vielfältiges Angebot an Nahrung und Unterschlupf. Insekten-Nisthilfen und wertvolle Strukturelemente wie Totholz werten den naturnahen Lebensraum zusätzlich auf.

Hierzu ergänzend wird „The Loop“ angelegt: ein über 200 qm großer „grüner“ Innenhof zwischen dem Nordgebäude, dem Hochhaus und den beiden Verbindungsbauten, der zusätzlich das Mikroklima des Standortes verbessert. Die von dem Hochhaus deutlich abgesetzten Ergänzungsbauten sorgen für eine gute Durchlüftung des Gesamtensembles.
Ein ca. 160 qm großes Wasserbecken sowie über 80 neu gepflanzte Klein-, Mittel- und Großbäumen sorgen für eine weitere Verbesserung des Stadtklimas.

Gesundheit und Wellbeing

QUALITÄT FÜR ARBEITS- UND LEBENSRAUM

Um die Qualität des Arbeits- und Lebensraums sicherzustellen, werden nicht nur diverse Maßnahmen getroffen, sondern auch durch die WELL-Zertifizierung nachhaltig gesichert.

Eine höhere Luftzirkulation im Objekt im Vergleich zu anderen Büroräumen stellt eine hohe Luftqualität sicher. Die Nähe zu den Alpen sowie die Lage im Grünen fördert ein angenehmes Klima rund um die Anlage des Objekts.
Offen gestaltete Fassaden und bodentiefe Fenster sorgen in den Baukörpern für eine natürliche Lichtdurchflutung.

Auch an Bewegungsangeboten mangelt es in und um THE SOURCE nicht. Ob in der hauseigenen Fitnessfläche mit einem zahlreichen Angebot an Sportgeräten oder aber im neugestalteten Hermann-von-Siemens-Sportpark in unmittelbarer Nähe – dem Sportprogramm vor, während oder nach der Arbeit steht nichts im Wege. Ein vielfältiges, vollwertiges gastronomisches Ernährungsangebot rundet den Aspekt der Gesundheitsförderung ab. Insgesamt wird hier ein optimales Work-Life-Blending-Konzept angeboten, das dazu beiträgt, Stressbelastungen und –erkrankungen bei Mieter:innen zu reduzieren – oder dafür zu sorgen, dass diese gar nicht erst entstehen.